Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln
Status Quo:
Das Gesundheitsziel "Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln" wurde 2003 verabschiedet.Die Arbeitsgruppe ruht zur Zeit.
Relevanz:
Diabetiker/innen weisen erhöhte Sterblichkeit an Herz-Kreis-Kauferkrankungen auf und sind von den diabetesbedingten Folgeerkrankungen (Erblidung, Dialysepflicht, Amputation von Gliedmaßen) bedroht. Effektive Früherkennung und Diagnostik können helfen, schwere Verläufe zu vermeiden und die Lebenserwartung zu steigern.Ziele:
- Auftreten des metabolischen Syndroms und die Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 2 sind reduziert (Aktionsfeld Primärprävention)
- Frühe Diagnose des Diabetes mellitus Typ 2 in einem Krankheitsstadium, in dem noch keine Folgeschäden aufgetreten sind (Aktionsfeld Sekundärprävention und Forschung)
- Lebensqualität von Typ 2-Diabetikern ist erhöht; Folgeprobleme und Komplikationen sind nachweislich verringert (Aktionsfeld Krankenbehandlung und Rehabilitation)
Empfohlene Startermaßnahmen:
- Bevölkerungsweite, lebensstilorientierte Präventionskampagne für eine gesunde Lebensweise
- Programm zur Risikofrüherkennung und Intervention bei gesunden Risikoträgern zur Prävention von Diabetes: Implementation in Modellregionen
- Einsatz eines Diabetes-Mobils zur Frühdiagnostik
- Untersuchung von Patient(inn)en mit definierten Risikokonstellationen auf Diabetes anlässlich anderweitig veranlasster ambulanter Arztkontakte
Dokumente
-
Gesundheitsziel "Diabetes" (2003)
-
Startermaßnahmen
-
DAK Modellprojekt "Diabetes"